IWRstromtarife.deTarifrechnerNewsletterNewsLinksServiceKontakt
Stromtarife.de

Stromtarife.de
| Newsletter | Presse | Energie-Events | Strom-Tarifrechner | Anbieterservice | Stellenmarkt Energie |

02.09.2011
09:43 Uhr

Verivox: Strompreis auf dem Land rd. 5 Prozent höher

Heidelberg – Die Preise der örtlichen Stromanbieter auf dem Land sind um rund 5 Prozent höher als in städtischen Gebieten. Dies hat ein Strompreisvergleich des Verbraucherportals Verivox ergeben. Die Preisunterschiede würden sich jedoch nicht aus unterschiedlich hohen Abgaben ergeben, sondern seien der Preispolitik der Versorger geschuldet. „Die Preispolitik der überregionalen Anbieter zeigt deutlich, dass es keinen sachlichen Grund für die unterschiedlichen Preise in städtischen und ländlichen Gegenden gibt", so Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox.

In ländlichen Gebieten sind die Gebühren für die Nutzung der Stromnetze tendenziell höher, da weniger Haushalte mit einem größeren Netz verbunden sind. Ein Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 4.000 kWh bezahlt dort im Durchschnitt 238 Euro (netto) an Netznutzungsentgelten. In der Stadt liegt dieser Wert mit durchschnittlich 205 Euro deutlich niedriger. Auf dem Land werden im Gegenzug allerdings niedrigere Konzessionsabgaben bezahlt, denn dieser Preisbestandteil richtet sich nach der Anzahl der Einwohner. Werden die Kosten für Netznutzung und Konzessionsabgabe addiert, verschwindet der Unterschied zwischen Stadt (290 Euro) und Land (293 Euro) fast vollständig. Obwohl sich die regionalen Abgaben weitgehend ausgleichen, unterscheidet sich das Preisniveau der Grundversorger deutlich. In ländlichen Gebieten bezahlt ein Haushalt mit 4.000 kWh Jahresverbrauch in der Grundversorgung durchschnittlich 1.054 Euro (brutto), in der Stadt liegt dieser Wert bei 1.010 Euro.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
BDEW: Erneuerbare decken 20 Prozent des deutschen Strombedarfs
E.ON-Studie zeigt geändertes Nutzerverhalten bei dynamischem Strompreis
Regenerativer Wirtschaftstag 2011: Direktvermarktung von Ökostrom
Zur IWR-Plattform Stromtarife.de
© IWR, 2011

© IWR/Stromtarife.de 

zurück