IWRstromtarife.deTarifrechnerNewsletterNewsLinksServiceKontakt
Stromtarife.de

Stromtarife.de
| Newsletter | Presse | Energie-Events | Strom-Tarifrechner | Anbieterservice | Stellenmarkt Energie |

03.02.2010
17:40 Uhr

Regionale Energieversorger wehren sich gegen längere AKW-Laufzeiten.

Berlin - Große Stadtwerke haben in Berlin die Pläne der Bundesregierung zur Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken kritisiert. Sie fürchten, dass der Wettbewerb auf den Energiemärkten dadurch massiv behindert werde. Acht kommunale Versorger haben sich zu dem Verbund 8KU zusammengeschlossen. In Berlin stellte 8KU eine Studie vor, die der Verbund beim Institut für Ressourcenmanagement der Universität Leipzig in Auftrag gegeben hatte. Ihr zufolge gebe es im Fall einer Laufzeitverlängerung weniger Anreize für Investoren, in effiziente und kurzfristig regelbare Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung zu investieren. Es sei schlicht zu viel billiger Atomstrom im Netz.

Die schon jetzt marktbeherrschende Position der vier großen Energieunternehmen E.on, RWE, Vattenfall und EnBW bei der Produktion werde so manifestiert. Innovationen in neue Technologien würden behindert. Die umweltpolitischen Nachteile, wie das Sicherheitsproblem und das bisher nicht gelöste Problem der Entsorgung radioaktiven Abfalls, seien auch noch zu nennen. Durch eine unkonditionierte Verlängerung der Laufzeiten um 8 Jahre erzielen die Betreiber nach Ansicht des Verbundes von Kernkraftwerken zusätzliche Deckungsbeiträge in einer Größenordnung von bis zu 57 Mrd. Euro (kumuliert bis 2030).

Des Weiteren führte 8KU als Ergebnisse der Studie an, dass der Einfluss der Laufzeitverlängerung auf den Spotmarktpreis nur gering ausfalle, die Deckungsbeiträge der Verbundunternehmen, die durch den Betrieb fossiler Kraftwerke erwirtschaftet würden jedoch um 23,4 Mrd. Euro sänken. Bei einer Verlängerung der Laufzeiten der KKW entstünden durch eine Verdrängung von kostenintensiveren Kraftwerken sowie durch fallende Stromgroßhandelspreise geringere Erträge. Verglichen mit dem „Status quo“ würden die Gewinne der Stadtwerke um 3,2 Mrd. EUR geringer ausfallen. Die unabhängigen Erzeuger verlören dabei 3,7 Mrd. EUR. Die Verlängerung der Laufzeiten erhöht nach Ansicht der Stadtwerke zudem den Marktanteil der Verbundunternehmen und verringere den möglichen Zubau. Eine Ausweitung des Marktanteils kommunaler Unternehmen werde dadurch erschwert.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Laufzeitverlängerung:
DHU: Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke verstoßen gegen Grundgesetz
Verband der Energie-Abnehmer fordert längere Laufzeiten von Atomkraftwerken
EE decken 2020 über die Hälfte des Grundlastbedarfs - Atombrücke blockiert
CERINA-PLAN (CO2 Emissions and Renewable Investment Action Plan)
© IWR, 2010

© IWR/Stromtarife.de 

zurück