versorger_
Stromtarife.de-Home >> Strom-Meldungen >> IWR-Pressedienst >> Veranstaltungen >> Strom-Tarifrechner >> Jobs

11.04.2025, 11:26 Uhr

MAN forciert Umstellung auf E-Trucks für eigene Logistik - Serienbetrieb startet 2026

München - MAN Truck & Bus will die interne Logistik umstellen und den Einsatz von elektrischen Trucks zum Transport der eigenen Güter und Fahrzeuge forcieren. Insgesamt fahren Lkw bis zu 165 Millionen Kilometer im Jahr im so genannten Inbound-Netzwerk von MAN. Auch eine Ladeinfrastruktur wird für den Umstieg auf eine grüne Logistik aufgebaut.

MAN strebt eine Dekarbonisierung der eigenen Lieferlogistik an und hat eine Ausschreibung für den Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) in der Inbound-Logistik von MAN gestartet. Ziel ist es laut Michael Kobriger, Vorstand von MAN Truck & Bus, den Kunden die Vorteile elektrischer Lkw auch im eigenen Betrieb zu zeigen.

MAN: Umstellung auf grüne Logistik im Inbound-Netzwerk – Vorbild für Kunden

Die Ausschreibung zum künftigen Einsatz batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) auf den ersten knapp 40 Routen im internen Logistik-Netz wurde nun gestartet. "Wir wollen einen bedeutenden Schritt in Richtung grüner Logistik gehen. Die Ausschreibung für den Einsatz batterieelektrischer Trucks ist ein bedeutender Meilenstein für MAN auf dem Weg zur Umstellung unserer eigenen Lieferketten auf Zero-Emission-Antrieben und nachhaltiger Kosteneffizienz. Damit wollen wir unseren Kunden auch im eigenen Betrieb zeigen, welche Vorteile der Einsatz batterieelektrischer Lkw im Transportwesen bereits heute für die Umwelt und den eigenen Betrieb ermöglicht“, so Michael Kobriger, im Vorstand von MAN Truck & Bus zuständig für Produktion und Logistik.

MAN & Schenker kooperieren beim Testbetrieb – über 150 MAN eTGX im Einsatz

Gemeinsam mit Logistikdienstleister DB Schenker absolviert MAN einen Testbetrieb mit einem vollelektrischen eTGX, der auf der Strecke Bamberg – München – Bamberg sowie Bamberg – Nürnberg – Bamberg jeweils zwei Umläufe am Tag fährt. „Wir setzen das Fahrzeug seit einigen Wochen für die MAN-Werkslogistik ein. Das Fahrzeug weist einen durchschnittlichen Verbrauch von 121 Kilowattstunden auf – und das im Winter. Das ist wirklich hervorragend. Auch die Rückmeldung der Fahrer ist durchweg positiv“, so William Kratsch, Head of Direct Operations bei DB Schenker. Ende Januar hat DB Schenker zehn vollelektrische MAN eTGX in seine Flotte übernommen, die seitdem bundesweit auf verschiedenen Strecken zum Einsatz kommen.

Insgesamt sind seit Anfang 2025 nun im Rahmen einer Vorserie über 150 eTrucks von MAN bei Logistikdienstleistern unter anderem aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden erfolgreich im Einsatz – darunter bekannte Namen wie DB Schenker, Duvenbeck, Dachser, Dräxlmaier und Koopman. Fast eine Million Kilometer waren die eTrucks bislang insgesamt unterwegs. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 100 Kilowattstunden pro 100 Kilometer im realen Einsatz in unterschiedlichen Streckenprofilen mit variierenden Zuladungen zeigen sich die Fahrzeuge „sehr performant“, so MAN.

Ladestruktur im MAN-Netzwerk in München bereits erweitert

Damit vollelektrische Lkw in der Werkslogistik schnell und direkt nahe der Abladestelle Strom tanken können, wurde die Ladeinfrastruktur im MAN-Werk München entsprechend erweitert. Gleichzeitig werden am MAN-Servicezentrum in Karlsfeld insgesamt vier Ladestationen mit je 400 kW Ladeleistung gebaut, mit genug Platz, damit sie auch mit kompletten Sattel- und Hängerzügen problemlos angefahren werden können.

Auch die Werkstandorte Dachau, Nürnberg und Salzgitter wurden mit entsprechender Ladeinfrastruktur ausgestattet. Die Ladestationen in Karlsfeld sind Teil der Kooperation mit dem Energiekonzern E.ON, im Rahmen derer europaweit rund 170 Standorte mit circa 400 Ladepunkten für das öffentliche Laden von Elektro-Lkw entsteht. Eon und MAN investieren dabei in die neuen Ladestandorte, die entlang des bestehenden MAN-Servicenetzes entstehen und an denen auch Nutzfahrzeuge anderer Hersteller öffentlich laden können. Allein in Deutschland sind rund 125 Standorte geplant.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025

Weitere Meldungen rum die Elektromobilität

© IWR




zurück

Energiejobs

EG Engelsberg eG sucht: Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w/d) 4initia GmbH sucht: Senior Projektmanager/in (m/w/d) für die Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, Schwerpunkt onshore Deutschland

Pressemitteilungen

Nordex Group startet stark ins Jahr 2025 mit verbesserten Margen, positivem freien Cashflow und Bestätigung der Jahresprognose TransHyDE 2.0 startet – Neue Initiative für die Wasserstoff-Infrastruktur