News zum Thema "Blockheizkraftwerke"
11.04.2025, 16:00 Uhr Energiepolitik im Koalitionsvertrag – Erneuerbare Energien, Wasserstoff und keine Atomenergie Berlin – Die Koalitionspartner aus Union und SPD haben sich auf eine Vereinbarung geeinigt. Mit dem vorgelegten Programm wird in der Energiepolitik die große Linie der letzten Ampelregierung im Wesentlichen fortgesetzt. Atomkraftwerke spielen auch in dieser Koalition keine Rolle mehr. Weiter ... (iwr)
14.11.2024, 10:25 Uhr Wärmewende im Fokus: MVV will Gasnetz bis 2035 stilllegen Mannheim - Die Wärmewende ist ein zentraler Hebel, um die von EU, Bund, Land und Kommune gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Für das Mannheimer Energieunternehmen MVV ist die Umsetzung der Wärmewende ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung des Angebotes. MVV will das Gasnetz aus Klimaschutzgründen daher bis zum Jahr 2035 stilllegen. Weiter ... (iwr)
05.11.2024, 13:06 Uhr Positionspapier: BEE fordert Überarbeitung und Verlängerung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz zur Stärkung grüner KWK Berlin - Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als ein zentraler Baustein für die Verringerung von Treibhausgasemissionen, die Verbesserung der Energieeffizienz und für eine gesicherte Strom- und Wärmeversorgung. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) fordert in einem Positionspapier eine Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG). Weiter ... (iwr)
22.08.2024, 12:06 Uhr 2G Energy AG steigert Auftragseingang mit KWK-Anlagen und Wärmepumpen auf Allzeithoch Heek – Die 2G Energy AG, Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen sowie Produzent von Wärmepumpen, meldet einen starken Auftragseingang. Vor allem das internationale Geschäft der 2G Energy treibt das langfristige Wachstum, teilte das Unternehmen mit. Weiter ... (iwr)
09.07.2024, 16:39 Uhr Kraftwerkssicherheitsgesetz: Bundesregierung einigt sich auf Eckpunkte der Kraftwerksstrategie Berlin - Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft hat sich die Bundesregierung auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die im Februar 2024 mit den Koalitionsspitzen gefundene Vereinbarung um. Die Einigung ist auch mit den Dienststellen der Europäischen Kommission abgestimmt. Weiter ... (iwr)
19.06.2024, 16:33 Uhr The smarter E Europe 2024 gestartet: Über 3.000 Aussteller präsentieren Lösungen für erneuerbare Energieversorgung 24/7 München - Heute ist in München der Startschuss für die The smarter E Europe gefallen. Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft findet vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt und vereint mit der Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe vier Fachmessen unter einem gemeinsamen Dach. Weiter ... (iwr)
19.12.2022, 12:42 Uhr KWK-Ausschreibung auch in Gaskrise überzeichnet - Interesse an innovativer KWK gering Bonn - Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als wichtige Energiewende-Technologie. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die Ergebnisse der letzten Ausschreibung veröffentlicht. Der Bundesverband Kraftwärme Kopplung (BKWK) fordert von der Bundesregierung eine Anhebung der Ausschreibungsmengen. Weiter ... (iwr)
01.03.2021, 11:43 Uhr Weltec erhält Zuschlag für energieeffiziente Abwasser-Aufbereitung mit Biogas
Vechta - Weltec Biopower hat einen Auftrag zum Umbau der Kläranlage in der niedersächsischen Stadt Bückeburg erhalten. Durch die Ausstattung der Anlage mit einer Anaerobstufe verbessern sich die Wirtschaftlichkeit der Kläranlage und die Energie- und Umweltbilanz. Weiter ... (iwr)
18.02.2021, 11:37 Uhr Stromspeicher gemeinsam in Mehrfamilienhäusern nutzen Braunschweig – In einem Eigenheim ist die Nutzung von Solarenergie in Verbindung mit einem Stromspeicher ohne Probleme möglich, nicht allerdings in Mehrfamilienhäusern mit vielen Verbrauchern. Das soll sich in Zukunft ändern. Weiter ... (iwr)
02.02.2021, 16:43 Uhr ÜNB legen Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035 vor Berlin - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2035, Version 2021 (NEP 2035) veröffentlicht. Darin zeigen sie den aus ihrer Sicht benötigten Netzausbau für die nächsten Jahre auf. Weiter ... (iwr)
|