News zum Thema "Klimaschutz"
13.11.2025, 15:06 Uhr Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen Berlin - Führende deutsche Unternehmenschefs fordern in einem 12-Punkte-Appell an die Bundesregierung verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Klimaschutz voranzubringen. Alle unterzeichnenden CEOs sind in der Stiftung KlimaWirtschaft engagiert, die Wirtschaft und Klimaschutz stärker miteinander verzahnen will. Weiter ... (iwr)
10.11.2025, 16:43 Uhr Bundestag einigt sich auf Novelle des CO2-Speicherungsgesetzes - VIK und VKU begrüßen Beschluss, äußern aber auch Kritik Berlin - Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die Abscheidung und Speicherung von CO2 zu fördern. Mit der Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) soll künftig die Nutzung von Carbon-Capture-Technologien in größerem Maßstab möglich werden, um unvermeidbare CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen zu reduzieren. Bisher ist dies in Deutschland nur zu Forschungszwecken erlaubt. Weiter ... (iwr)
06.11.2025, 16:27 Uhr UN-Report warnt: Klimapläne reichen nicht aus - Welt steuert auf gefährliche Erderwärmung von bis zu 2,8 °C zu
Nairobi (Kenia) - Der neue Emissions Gap Report des UN-Umweltprogramms (UNEP) zeigt: Die globalen Klimaziele geraten zunehmend außer Reichweite. Trotz aktualisierter Zusagen der Staaten scheint der Pfad zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad immer schwerer erreichbar - mit gravierenden Folgen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Weiter ... (iwr)
16.10.2025, 15:43 Uhr Globale Energiewende schwächelt trotz Rekordzuwachs - Warum das Tempo für das 1,5-Grad-Ziel noch nicht reicht Abu Dhabi (VAE) / Brasília (Brasilien) - Die globale Energiewende kommt trotz eines neuen Zubaurekords bei erneuerbaren Energien im Jahr 2024 nicht schnell genug voran. Ein neuer Bericht der IRENA, der brasilianischen COP30-Präsidentschaft und der Global Renewables Alliance (GRA) identifiziert erhebliche Defizite bei Investitionen, Netzinfrastruktur und politischen Zielsetzungen - mit unmittelbarer Relevanz für die anstehende Weltklimakonferenz COP30. Weiter ... (iwr)
25.09.2025, 17:47 Uhr Europa bleibt Klimavorreiter: Von der Leyen bekräftigt Emissionsziele und globale Verantwortung New York – Vor zehn Jahren wurde das Pariser Klimaabkommen beschlossen. Europa bleibt trotz aller energiepolitischen Turbulenzen bei seinen Klimazielen auf Kurs. Das betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in New York. Weiter ... (iwr)
03.09.2025, 10:36 Uhr Klimawandel: Neue Studie und Erkenntnisse zu Änderungen der Umwälzströmung im Atlantik Potsdam - Langfristige Klimamodelle zeigen, dass sich die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC), zu der auch der Golfstrom gehört, im 22. Jahrhundert verändern könnte – insbesondere bei hohen Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig deuten aktuelle Beobachtungen bereits auf beginnende Veränderungen hin. Weiter ... (iwr)
02.09.2025, 15:59 Uhr Nord- und Ostsee im Hitzestress: 2025 mit wärmsten Temperaturen seit Messbeginn - BSH registriert mehr Extremereignisse Hamburg - Der Sommer 2025 war nicht nur an Land außergewöhnlich warm. Auch Meeresgebiete wie Nord- und Ostsee erreichten historische Temperaturwerte. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sieht darin klare Anzeichen für den fortschreitenden Klimawandel und warnt vor einer Zunahme von marinen Wetterextremen. Weiter ... (iwr)
01.09.2025, 15:34 Uhr Deutschlandwetter im Sommer 2025: Extreme im Klimadreiklang - 800 Sonnenstunden, 700 Liter Regen, 39 Grad Offenbach - Zwei Hitzewellen, ein nasser Juli und eine überdurchschnittliche Sonnenscheindauer prägten den Sommer 2025 in Deutschland. Trotz regional starker Regenfälle blieb es in vielen Regionen zu trocken. Der Klimatrend setzt sich damit fort - mit Folgen für Mensch und Umwelt sowie die Landwirtschaft. Weiter ... (iwr)
07.08.2025, 16:16 Uhr CO2-Speicherung auf dem Vormarsch: Bundesregierung beschließt Novelle des CCS-Gesetzes – Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung Berlin – Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpTG) beschlossen. Ziel ist der Aufbau einer CO2-Infrastruktur für schwer vermeidbare Emissionen. VKU und BDEW begrüßen den Schritt – fordern aber klare Regeln, Planungssicherheit und den Schutz der Wasserressourcen.
Weiter ... (iwr)
04.08.2025, 13:04 Uhr Wetter im Juli 2025 in Deutschland: Vom Hitzeschock zum Dauerregen – Sommermonat im Wetterchaos Offenbach - Der Juli 2025 hat in Deutschland mit Rekordhitze begonnen und endete mit trübem Regenwetter – ein Monat voller Extreme. Während die ersten Tage nach durch hochsommerliche Witterung geprägt waren, folgte ein Wetterumschwung mit heftigen Schauern, kühlen Nächten und wenig Sonne. Insgesamt war es erstmals seit Monaten wieder zu nass. Weiter ... (iwr)
|